Erklärung zur Barrierefreiheit für die Karriere-Website und das Bewerbermanagementsystem von Dr. Oetker

Dies ist eine Erklärung zur Barrierefreiheit der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG („Dr. Oetker“) für die Website https://jobs.oetker.com („Website“) und das Bewerbermanagementsystem („Bewerbermanagementsystem“).

Dienste

Die Website und das Bewerbermanagementsystem umfassen folgende Dienste, die wie folgt genutzt werden können:

  • Angebot von Stellen für interne und externe Bewerber:innen
  • Jobbenachrichtigungen über neu veröffentlichte Stellen
  • Verwaltung des Bewerbungsprozesses
  • Kommunikation mit Bewerber:innen

Maßnahmen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

Dr. Oetker ist bestrebt, seine Website im Einklang mit der Richtlinie (EU) 2019/882 und der darauf basierenden nationalen Gesetzgebung barrierefrei zugänglich zu machen.

Dr. Oetker ergreift die folgenden Maßnahmen, um die Barrierefreiheit der Website und des Bewerbermanagementsystems zu gewährleisten:

  • Einhaltung der relevanten Barrierefreiheitsstandards
  • Einbeziehung von Barrierefreiheit in unsere internen Richtlinien
  • Veröffentlichung einer Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Unterstützung der Nutzer:innen bei der Kontaktaufnahme mit uns, um Probleme mit der Barrierefreiheit zu melden

Konformitätsstatus

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren Anforderungen an Designer und Entwickler zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Sie definieren drei Stufen der Konformität: Stufe A, Stufe AA und Stufe AAA. Die Website und das Bewerbermanagementsystem sind teilweise konform mit EN 301 549, die sich eng an die WCAG 2.1 Stufe AA anlehnt. Teilweise Konformität bedeutet, dass einige Teile des Inhalts nicht vollständig dem Barrierefreiheitsstandard entsprechen.

Technische Spezifikationen

Die Barrierefreiheit der Website und des Bewerbermanagementsystems hängt von den folgenden Technologien ab, die mit der jeweiligen Kombination aus Webbrowser und etwaigen auf Ihrem Computer installierten unterstützenden Technologien oder Plugins funktionieren:

  • HTML
  • WAI-ARIA
  • CSS
  • JavaScript

Diese Technologien werden für die Einhaltung der verwendeten Barrierefreiheitsstandards benötigt.

Einschränkungen und Alternativen

Trotz unserer Bemühungen, die Barrierefreiheit der Website und des Bewerbermanagementsystems zu gewährleisten, kann es zu Einschränkungen kommen. Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der bekannten Einschränkungen und mögliche Lösungen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Problem feststellen, welches hier nicht aufgeführt ist.

Bekannte Einschränkungen für die Website und das Bewerbermanagementsystem:

Die Website und das Online-System für das Bewerbermanagement basieren auf der SAP SuccessFactors-Technologie (SaaS). Daher kann es sein, dass Stellensuchende und/oder Kandidaten bei bestimmten Elementen der Benutzeroberflächen aufgrund von laufenden Produktverbesserungen und Aktualisierungen der Benutzeroberflächen mit Einschränkungen der Barrierefreiheit konfrontiert werden:

Beispiele:

  • Dekorative Bilder haben kein Alt-Attribut,
  • Paginierungslinks sind für Bildschirmleser nicht beschreibend,
  • Icons haben keine Textalternative,
  • Tooltips sind nicht aussagekräftig,
  • das Symbol der Schließen-Schaltfläche hat keinen zugänglichen Namen,
  • der Alternativtext für Profilbilder muss geändert werden usw.

Aufgrund ständiger Produktverbesserungen und Aktualisierungen der Benutzeroberfläche kann nicht sichergestellt werden, dass alle Elemente zu einem bestimmten Zeitpunkt allen Richtlinien für Barrierefreiheit entsprechen. SAP SuccessFactors arbeitet ständig an der Verbesserung und Behebung von Zugänglichkeitsproblemen, die sie selbst feststellen oder über die sie informiert werden. Sobald Dr. Oetker einen solchen Fehler feststellt, öffnen wir sofort ein Ticket bei SAP, um diesen zeitnah zu beheben.

Google Maps Integration: Die Karte ist für Bildschirmleser nicht zugänglich. Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie bitte mit einem Bildschirmlesegerät auf die Karriereseite. Dort finden Sie einen versteckten Link, der Sie zur Stellenbörse weiterleitet, wo Sie alle Stellen finden, die für Bildschirmlesegeräte zugänglich sind. Dieser Link erscheint mit der folgenden Beschriftung: „Folgen Sie diesem Link, auf unsere Stellensuchseite. Dort können Sie die verfügbaren Stellen in einem benutzerfreundlicheren Format durchsuchen“.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die unten aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht zugänglich:

  • WCAG 2 A Anforderung 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt - Bei einigen Bildern fehlt der Alternativtext;
  • WCAG 2 A Anforderung 1.3.1 Info und Beziehungen - Auf einigen Seiten ist die Überschriftenhierarchie nicht optimal für das Verständnis und kann für Bildschirmlesegeräte problematisch sein;
  • WCAG 2 A Anforderung 1.4.1 Benutzung von Farbe - Einige Links sind nur durch Farbe hervorgehoben, was nicht ausreichend unterscheidbar ist;
  • WCAG 2.0 AA Anforderung 1.4.3 Kontrast (Minimum) - In einigen Fällen hat die visuelle Darstellung von Text und Bildern, die Text enthalten, nicht immer das erforderliche Mindestkontrastverhältnis;
  • WCAG 2.0 AA Anforderung 1.4.6 Kontrast (erhöht) - Die visuelle Darstellung von Text und Textbildern benötigt ein verbessertes Kontrastverhältnis;
  • WCAG 2 A Anforderung 2.1.1 Tastatur - In einigen Fällen können Benutzer mit Tastatursteuerung scrollbare Inhalte nicht erreichen oder steuern;
  • WCAG 2 A-Anforderung 2.4.2 Seite mit Titel versehen - Auf einigen Seiten fehlt der Titel, was die Navigation erschwert;
  • WCAG 2 A-Anforderung 2.4.4 Linkzweck (im Kontext) - Einige Links sind leer oder als Symbol ohne alternativen Text platziert und werden von Screenreadern nicht erkannt;
  • WCAG 2 A-Anforderung 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) - In einigen Fällen müssen die Überschriften verbessert werden, um das Thema oder den Zweck genauer zu beschreiben;
  • WCAG 2.0 AA Anforderung 2.5.5 Zielgröße - Einige interaktive Elemente benötigen eine ausreichende Größe und einen ausreichenden Abstand, um auf Touch-Devices korrekt genutzt werden zu können;
  • WCAG 2 AAA-Anforderung 3.1.1 Sprache der Seite - In einigen Fällen fehlt das Sprach-Tag für eine Seite, was zu Fehlinterpretationen durch Screenreader führt;
  • WCAG 2 AAA-Anforderung 3.2.4 Konsistente Erkennung - Links, die die gleiche Bezeichnung haben, sind in Bezug auf ihr Ziel inkonsistent;
  • WCAG 2 A-Anforderung 4.1.2 Name, Rolle, Wert - In einigen Fällen sind Komponenten der Benutzeroberfläche (Links, Schaltflächen, Rollen und Attribute) für unterstützende Technologien unsichtbar oder werden von diesen mit einem Fehler verarbeitet.

Kurztipps zur Barrierefreiheit

Nachstehend finden Sie einige Tipps, wie Sie die Barrierefreiheitsfunktionen auf unserer Website optimal nutzen können, unabhängig davon, welches Gerät oder welchen Browser Sie verwenden.

So zoomen Sie in verschiedenen Betriebssystemen

  • Windows - Drücken Sie die Windows-Taste und das Pluszeichen (+) gleichzeitig, um die Ansicht zu vergrößern. Sie können auch die Anwendung „Lupe“ verwenden, die Sie über die Anwendungssuche finden.
  • macOS - Gehen Sie zu den Systemeinstellungen und öffnen Sie dann die Bedienungshilfen. Wählen Sie dann die Registerkarte „Sehen“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen unter Zoom, um die Funktion zu nutzen.
  • iOS / iPadOS (Apple-Mobilgeräte) - Tippen Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Bedienungshilfen“. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zoom und schalten Sie sie auf Ein.

So ändern Sie Farben und Schriftarten in verschiedenen Webbrowsern

  • Mozilla Firefox - Wählen Sie „Einstellungen“, dann „Allgemein“, dann „Sprache und Erscheinungsbild“, um die für Sie am besten geeignete Option auszuwählen.
  • Safari - Wählen Sie „Einstellungen“ und dann die Registerkarte „Erscheinungsbild“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ neben den Schriftfeldern, um die Anzeige zu ändern.
  • Chrome - Gehen Sie zu „Einstellungen“, dann „Darstellung“ und dann zu „Schriftarten anpassen“. Sie können dann die Schriftart Ihrer Wahl auswählen. Oder Sie gehen zu Einstellungen und dann zu „Design“. Hier können Sie ein kontrastreiches Design auswählen.
  • Edge - Gehen Sie zu „Einstellungen“, dann „Darstellung“ und dann zu „Design“ bzw. zu Schriftarten. Sie können dann die Schriftart Ihrer Wahl auswählen.

Verwendung von Bildschirmleseprogrammen

Es gibt mehrere kostenlose Optionen, darunter NVDA für Windows und VoiceOver für macOS. Sie können auch Anwendungen wie JAWS für Windows verwenden. Alle oben genannten sind für die Verwendung mit Webbrowsern geeignet.

Bewertungsansatz

Dr. Oetker hat die Barrierefreiheit der Website und des Bewerbermanagementsystems nach folgendem Ansatz bewertet:

  • Oetker Digital GmbH

Diese Zugänglichkeitserklärung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Anforderungen und Standards zu entsprechen. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Sollten Sie Fehler in dieser Erklärung feststellen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung über die unten genannten Kommunikationskanäle.

Hinweise und Anfragen

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit der Website und des Bewerbermanagementsystems. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie auf der Website und im Bewerbermanagementsystem auf Barrieren gestoßen sind. Wir werden uns bemühen, die gemeldeten Barrieren so schnell wie möglich im Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zu beseitigen. Sie können uns Barrieren auf folgende Weise melden:

  • E-mail: service@oetker.de
  • Besucheradresse: ⁠Lutterstraße 14, ⁠33617 Bielefeld, Deutschland

Bei Fragen zur Ergonomie und Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an service@oetker.de.

Marktaufsichtsbehörden

Wenn Sie nicht spätestens nach 30 Tagen eine zufriedenstellende Antwort auf Hinweise oder Anfragen zur Barrierefreiheit erhalten, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle wird Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rechte unterstützen.

Kontaktinformationen der Durchsetzungsstelle in Deutschland:

Kontaktinformationen der Durchsetzungsstelle in Italien:

Date

Diese Erklärung wurde am 26. Juni 2025 erstellt.
Die Website wurde zuletzt am 18. Juni 2025 geprüft.